In der dynamischen Welt der Kryptowährungen entwickelt sich das Restaking zu einem bahnbrechenden Konzept. Dieser innovative Mechanismus, der es ermöglicht, Ethereum (ETH) zur Sicherung anderer Netzwerke zu verwenden, verändert die Kryptolandschaft, insbesondere nach dem Übergang von Ethereum zu Proof-of-Stake (PoS). Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten des Restaking und seinen tiefgreifenden Auswirkungen auf Ethereum und darüber hinaus.

Verstehen von Restaking

Restaking ist ein transformatives Konzept im Bereich der Blockchain und Kryptowährungen. Es handelt sich dabei um einen Mechanismus, der es ermöglicht, abgesicherte Vermögenswerte, insbesondere Ethereum (ETH), als eine Form der kryptoökonomischen Sicherheit für andere Protokolle zu nutzen. Dies geschieht im Austausch gegen Protokollgebühren und Belohnungen, wodurch eine symbiotische Beziehung zwischen dem Staker und dem Protokoll entsteht.

Was ist Restaking?

Im Kern ist das Restaking ein Prozess, der es ermöglicht, die eingesetzte ETH zur Absicherung anderer Netzwerke zu verwenden. Dies ist ein bedeutender Unterschied zum traditionellen Pfandmodell, bei dem die gepfändeten Vermögenswerte nur zur Sicherung des Netzwerks verwendet werden, in dem sie gepfändet wurden. Durch die Wiederverpfändung wird der Nutzen von Pfandguthaben erweitert, da sie für mehrere Netzwerke gleichzeitig verwendet werden können.

Im Zusammenhang mit Ethereum ist das Restaking besonders relevant, da das Netzwerk zu einem Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus übergegangen ist. Bei PoS werden die Validierer für die Erstellung eines neuen Blocks auf der Grundlage ihres wirtschaftlichen Anteils am Netzwerk ausgewählt. Restaking geht noch einen Schritt weiter, indem es ermöglicht, dass diese Einsätze zur Sicherung anderer Protokolle verwendet werden können.

Die Rolle von Restaking im Ethereum-Ökosystem

Restaking spielt eine zentrale Rolle im Ethereum-Ökosystem. Es ermöglicht Protokollen, Sicherheit von Ethereum zu „mieten“, anstatt ihr eigenes Ökosystem von Grund auf neu aufbauen und das Vertrauen der Nutzer gewinnen zu müssen. Dies vereinfacht nicht nur den Prozess für neue Protokolle, sondern erhöht auch die Sicherheit dieser Netzwerke.

Für ETH-Staker bietet das Restaking eine zusätzliche Einnahmequelle neben den Einnahmen aus dem Staking selbst. Denn durch das Wiedereinsetzen kann die eingesetzte ETH als kryptowirtschaftliche Sicherheit für andere Protokolle verwendet werden, im Austausch für Protokollgebühren und Belohnungen.

Außerdem kommt das Restaking Ethereum selbst zugute. Es erweitert das ETH-Ökosystem und bringt Liquidität in das Netzwerk zurück, das zuvor stark fragmentiert war. Dies kann zu einem robusteren und besser vernetzten Ethereum-Ökosystem führen.

Das Eigenlayer-Ökosystem

The Eigenlayer Ecosystem

Das Eigenlayer-Ökosystem ist eine bahnbrechende Plattform, die als erste den Mechanismus des Restaking eingeführt hat. Es ist eine lebendige und dynamische Umgebung, in der Restaker, Betreiber und Entwickler jeweils eine einzigartige Rolle spielen und von spezifischen Vorteilen profitieren.

Überblick über das Eigenlayer-Ökosystem

Eigenlayer ist ein einzigartiges Ökosystem, das eine Plattform für Restaking bietet. Es ermöglicht die Verwendung von gepfändetem Ethereum (ETH) als kryptoökonomische Sicherheit für andere Protokolle als Ethereum, im Austausch für Protokollgebühren und Belohnungen. Dieser innovative Ansatz für das Staking hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir über Blockchain-Sicherheit und den Nutzen von Staked Assets denken, zu revolutionieren.

Das Eigenlayer-Ökosystem besteht aus drei Hauptteilnehmern: Restaker, Betreiber und Entwickler. Jeder dieser Teilnehmer spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren des Ökosystems und profitiert von dem Mechanismus der Rückgabe.

Restaker im Eigenlayer-Ökosystem

Restaker sind die Personen oder Einheiten, die ETH über mehrere Protokolle gleichzeitig einsetzen. Sie sind das Rückgrat des Eigenlayer-Ökosystems und bieten die notwendige Sicherheit für andere Protokolle. Restaking ermöglicht es, diese eingesetzten ETH als kryptoökonomische Sicherheit für andere Protokolle als Ethereum zu verwenden, im Austausch für Protokollgebühren und Belohnungen. Dies bietet den Restakern eine zusätzliche Einnahmequelle neben den Einnahmen aus dem Staking selbst.

Betreiber im Eigenlayer-Ökosystem

Die Betreiber im Eigenlayer-Ökosystem bieten neuen Protokollen Validierungsdienste an. Diese Dienste sind so konzipiert, dass sie ihre bestehenden Ethereum-Validierungsverfahren ergänzen. Durch die Optimierung der Nutzung ihrer Nodes können die Betreiber die Kapitaleffizienz mit minimalen Zusatzkosten maximieren.

Entwickler im Eigenlayer-Ökosystem

Entwickler sind eine weitere wichtige Komponente des Eigenlayer-Ökosystems. Eigenlayer bietet Entwicklern Zugang zur Ethereum-Kapitalbasis und zum dezentralen Validator-Set. Dieser Zugang zu einem Vertrauensnetzwerk kann bisher unmögliche Mechanismusdesigns möglich machen und eröffnet Entwicklern eine Welt neuer Möglichkeiten.

Anwendungsfälle neu gestalten

Restaking Use Cases

Restaking hat ein breites Spektrum an Anwendungsfällen, von denen jeder sein Potenzial zur Revolutionierung der Kryptowelt demonstriert. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsfälle, in denen Restaking einen bedeutenden Einfluss haben kann:

Datenverfügbarkeit

Einer der wichtigsten Anwendungsfälle für Restaking ist die Bereitstellung einer hochverfügbaren Datenverfügbarkeitsschicht (DA). Mit einer hohen DA-Rate und niedrigen Kosten kann Restaking eine robuste und effiziente Datenschicht für verschiedene Anwendungen bereitstellen. EigenLabs zum Beispiel baut die erste DA-Schicht auf EigenLayer, genannt EigenDA. Diese DA-Schicht kann als Grundlage für verschiedene Anwendungen dienen, darunter Rollups, leichte Knotenbrücken und mehr.

Dezentralisierte Sequenzer

Restaking kann auch eine entscheidende Rolle bei der Bildung eines einzigen dezentralen Sequencer-Quorums spielen, das viele Rollups bedient. Dies kann eine effizientere MEV-Verwaltung (Miner Extractable Value) ermöglichen und einen stärkeren Widerstand gegen Zensur bieten. Durch die Nutzung der Macht der Wiederherstellung kann ein Netzwerk von dezentralen Sequenzern geschaffen werden, das eine sicherere und effizientere Umgebung für Transaktionen bietet.

Lichtknoten-Brücken

Restaker können außerhalb der Kette überprüfen, ob die Eingaben der Bridges korrekt sind, und wenn ein starkes Quorum zustimmt, dann werden die Eingaben akzeptiert. Dies kann die Effizienz und Sicherheit von kettenübergreifenden Transaktionen erheblich verbessern und macht es für die Nutzer einfacher und sicherer, Vermögenswerte über verschiedene Netze hinweg zu bewegen.

Fast-Mode-Bridges

Im Zusammenhang mit Fast-Mode-Bridges können Restaker eine entscheidende Rolle bei der ZK (Zero-Knowledge)-Prüfung außerhalb der Kette spielen. Dies kann den Prozess der kettenübergreifenden Transaktionen erheblich beschleunigen und den Nutzern eine schnellere und effizientere Erfahrung bieten.

Orakel

Restaking kann auch dazu verwendet werden, Orakel zu bauen, die Preisinformationen in Ethereum verankern. Dies kann eine sicherere und zuverlässigere Quelle für Preisinformationen bieten, die für verschiedene DeFi-Anwendungen (Decentralized Finance) entscheidend sind.

Ereignisgesteuerte Opt-In-Aktivierung

Ethereum-Validierer, die Block Proposer sind und sich für die Wiederaufnahme entschieden haben, können starke Garantien für die Einbeziehung ereignisgesteuerter Aktionen bieten. Dies kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit von ereignisgesteuerten Anwendungen verbessern und den Nutzern eine robustere Umgebung bieten.

MEV-Verwaltung

Restaking kann verschiedene MEV-Verwaltungsmethoden unter EigenLayer aktivieren. Dies kann ein effizienteres und faireres Umfeld für Transaktionen schaffen und das Risiko der MEV-Extraktion verringern.

Abwicklungsketten mit niedriger Latenz

EigenLayer ermöglicht neu erstellte Sidechains, in denen ETH-Restaker an neuen Konsensprotokollen teilnehmen können. Dies kann die Schaffung von Abwicklungsketten mit geringer Latenz ermöglichen, die den Nutzern eine schnellere und effizientere Transaktionsumgebung bieten.

Single-Slot-Finalität

Wiederhergestellte Knoten können bestätigen, dass sie nicht auf einer Kette aufbauen, die keinen geprüften Block enthält. Dies kann die Endgültigkeit eines einzelnen Slots gewährleisten und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöhen.

Wie man über EigenLayer wieder aufnimmt

How to Restake via EigenLayer

Die Wiederherstellung über EigenLayer ist ein Prozess, der ein paar wichtige Schritte umfasst. Er ist so konzipiert, dass er benutzerfreundlich und zugänglich ist, selbst für diejenigen, die neu in der Welt der Kryptowährung und Blockchain sind. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man über EigenLayer neu startet:

Schritt 1: Verstehen der Grundlagen

Bevor Sie mit dem Restaking beginnen, ist es wichtig zu verstehen, was das Restaking beinhaltet. Restaking ist ein Mechanismus, der es ermöglicht, Ethereum (ETH) als kryptoökonomische Sicherheit für andere Protokolle zu verwenden. Dies geschieht im Austausch für Protokollgebühren und Belohnungen. Durch das Wiedereinsetzen „vermieten“ Sie im Grunde Ihre eingesetzten ETH an andere Protokolle, was Ihnen zusätzliches Einkommen verschaffen kann.

Schritt 2: Auswahl von Betreibern

Der nächste Schritt in diesem Prozess ist die Auswahl der Betreiber. Die Betreiber im EigenLayer-Ökosystem bieten neuen Protokollen Validierungsdienste an. Diese Dienste sind so konzipiert, dass sie ihre bestehenden Ethereum-Validierungsverfahren ergänzen. Durch die Optimierung der Nutzung ihrer Nodes können die Betreiber die Kapitaleffizienz bei minimalen Zusatzkosten maximieren.

Schritt 3: Delegieren an ausgewählte Betreiber

Sobald Sie Ihre Betreiber ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre eingesetzte ETH an sie zu delegieren. Dies geschieht über die EigenLayer-Plattform. Indem Sie Ihre eingesetzte ETH an ausgewählte Betreiber delegieren, erlauben Sie diesen, Ihre eingesetzte ETH als kryptoökonomische Sicherheit für andere Protokolle zu verwenden.

Schritt 4: Anmeldung zur Sicherung/Validierung neuer Protokolle

Der letzte Schritt des Prozesses besteht darin, sich für die Sicherung/Validierung neuer Protokolle zu entscheiden. Dies geschieht über die EigenLayer-Plattform. Indem Sie sich dafür entscheiden, erlauben Sie, dass Ihre eingesetzten ETH als kryptoökonomische Sicherheit für diese neuen Protokolle verwendet werden. Im Gegenzug erhalten Sie Protokollgebühren und Belohnungen.

Fazit

Restaking ist eine transformative Technologie, die die Krypto-Landschaft umgestaltet. Obwohl sie nicht ohne Risiken ist, sind die Vorteile, die sie für Ethereum und die gesamte Kryptowelt bietet, unbestreitbar. Wie Ethereum-Gründer Vitalik Buterin sagte: „Die doppelte Verwendung von ETH, die von einem Validator eingesetzt wird, ist zwar mit einigen Risiken verbunden, aber grundsätzlich in Ordnung.“ Machen Sie sich also darauf gefasst, mehr über diese Technologie zu hören, insbesondere im Zusammenhang mit dem EigenLayer-Projekt.

Categorized in: