In der dynamischen Welt des Kryptowährungshandels kann das Verständnis der Nuancen den Unterschied zwischen einem profitablen Handel und einer verpassten Gelegenheit ausmachen. Eine solche Nuance ist das Konzept des Futures-Preises gegenüber dem Spot-Preis. Dieser Artikel befasst sich mit diesen beiden wichtigen Konzepten und vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis, das Ihre Handelsstrategie erheblich verbessern könnte.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Kassakurs und Terminkurs: Der Kassakurs ist der aktuelle Marktpreis, zu dem eine Kryptowährung zur sofortigen Lieferung gekauft oder verkauft werden kann. Der Terminkurs ist der Preis, der heute für den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem zukünftigen Zeitpunkt vereinbart wird.
- Beeinflussende Faktoren: Der Kassapreis wird von der unmittelbaren Angebots- und Nachfragedynamik beeinflusst, während der Terminpreis von Faktoren wie dem aktuellen Kassapreis, der Zeit bis zur Lieferung, der risikofreien Rendite, den Lagerkosten und den erwarteten künftigen Marktbedingungen beeinflusst wird.
- Marktstimmung: Das Verhältnis zwischen dem Futures-Preis und dem Kassakurs kann auf die Marktstimmung hindeuten. Ist der Futures-Kurs höher als der Kassakurs, deutet dies auf eine bullische Stimmung hin, ist er niedriger, auf eine bearische Stimmung.
- Handelsstrategien: Das Verständnis dieser Preise kann Handelsstrategien verbessern, indem es Händlern hilft, künftige Preisbewegungen zu antizipieren, Risiken zu steuern und potenzielle Arbitragemöglichkeiten zu erkennen.
- Häufige Fehler: Händler übersehen beim Handel mit Futures-Preisen oft die Kosten des Carry und berücksichtigen nicht die Auswirkungen der Marktvolatilität. Möglicherweise verlassen sie sich auch zu sehr auf den Futures-Preis als Vorhersage für künftige Spotpreisbewegungen.
Inhaltsübersicht
Definition von Schlüsselbegriffen

Spotpreis: Der aktuelle Pulsschlag des Marktes
Im Zusammenhang mit dem Handel mit Kryptowährungen bezieht sich der Kassakurs auf den aktuellen Marktpreis, zu dem eine bestimmte Kryptowährung zur sofortigen Lieferung gekauft oder verkauft werden kann. Er ist im Wesentlichen eine Momentaufnahme des Marktes in Echtzeit und spiegelt den Preis wider, den Sie zahlen (oder erhalten) müssten, wenn Sie jetzt eine Transaktion durchführen würden.
Der Spotpreis wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dazu gehören das aktuelle Angebot und die Nachfrage nach der Kryptowährung, die Marktstimmung (d. h. die allgemeine Haltung der Anleger gegenüber dem Markt oder einem bestimmten Vermögenswert) und aktuelle Ereignisse, die sich auf den Markt auswirken können (z. B. regulatorische Nachrichten, technologische Fortschritte oder makroökonomische Faktoren).
Futures-Preis: Ein Blick in die Zukunft
Der Futures-Preis hingegen ist der heute vereinbarte Preis für den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Im Gegensatz zum Kassapreis, der die aktuellen Marktbedingungen widerspiegelt, ist der Futures-Preis im Wesentlichen eine Vorhersage des Preises zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft.
Der Futures-Preis wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Dazu gehören der aktuelle Kassakurs, die verbleibende Zeit bis zum Liefertermin, die risikofreie Rendite (die die theoretische Rendite einer Investition ohne Risiko widerspiegelt), etwaige Lagerkosten und die erwarteten künftigen Marktbedingungen (die von Faktoren wie erwarteten Änderungen bei Angebot und Nachfrage, der Marktstimmung und künftigen Ereignissen, die sich voraussichtlich auf den Markt auswirken werden, beeinflusst werden können).
In der Welt des Kryptowährungshandels ist es von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zwischen dem Futures-Preis und dem Spot-Preis zu verstehen. Die Beziehung zwischen diesen beiden Preisen kann wertvolle Einblicke in die Markterwartungen und potenzielle Handelsmöglichkeiten bieten.
Detaillierter Vergleich: Futures-Preis vs. Spot-Preis
Vergleichspunkt | Futures Preis | Kassapreis |
---|---|---|
Definition | Der heute vereinbarte Preis für den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem zukünftigen Zeitpunkt. | Der aktuelle Marktpreis, zu dem eine Kryptowährung zur sofortigen Lieferung gekauft oder verkauft werden kann. |
Berechnung | Auf der Grundlage des aktuellen Kassakurses, zuzüglich der Übertragungskosten (Zinssätze, Lagerkosten usw.) und abzüglich der erwarteten Rendite aus dem Vermögenswert. | Bestimmt durch die unmittelbare Dynamik von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. |
Beziehung Angabe | Ist der Futures-Preis höher als der Kassapreis (Contango), deutet dies darauf hin, dass der Markt einen Anstieg des Kassapreises erwartet. Ist er niedriger (Backwardation), deutet dies darauf hin, dass der Markt einen Rückgang des Kassapreises erwartet. | Der Kassapreis spiegelt die aktuelle Marktstimmung wider und bildet die Grundlage für die Berechnung des Futures-Preises. |
Auswirkungen der Marktvolatilität | Bei erhöhter Volatilität vergrößert sich die Spanne zwischen Termin- und Kassakurs aufgrund des erhöhten Risikos, das mit dem Halten des Vermögenswerts bis zum zukünftigen Zeitpunkt verbunden ist. | Die Volatilität kann kurzfristig zu erheblichen Schwankungen des Spotpreises führen. |
Verwendung in Handelsstrategien | Dient der Absicherung gegen Preisrisiken oder der Spekulation auf Preisbewegungen. Kann helfen, potenzielle Arbitragemöglichkeiten zu erkennen oder künftige Preisbewegungen zu antizipieren. | Wird für sofortige Transaktionen verwendet. Geeignet für Händler, die kurzfristige Kursbewegungen ausnutzen wollen. |
Gehen wir näher auf ihre Merkmale ein und wie sie miteinander interagieren.
Berechnung der Preise
Der Kassakurs ist der aktuelle Marktpreis, zu dem eine Kryptowährung zur sofortigen Lieferung gekauft oder verkauft werden kann. Er wird durch die unmittelbare Dynamik von Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt.
Andererseits wird der Futures-Preis heute für den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem zukünftigen Datum vereinbart. Er wird auf der Grundlage des aktuellen Kassakurses zuzüglich der Übertragskosten (die Faktoren wie Zinssätze, Lagerkosten, Komfortrendite und etwaige Dividenden oder Erträge aus dem Besitz des Vermögenswerts umfassen) und abzüglich der erwarteten Rendite des Vermögenswerts berechnet.
Verhältnis zwischen Terminkurs und Kassakurs
Das Verhältnis zwischen Futures- und Kassapreis kann wertvolle Erkenntnisse über die Marktstimmung liefern. Ist der Futures-Preis höher als der Kassapreis (eine Situation, die als „Contango“ bekannt ist), deutet dies darauf hin, dass der Markt einen Anstieg des Kassapreises in der Zukunft erwartet. Ist der Futures-Preis dagegen niedriger als der Kassapreis (eine Situation, die als „Backwardation“ bezeichnet wird), deutet dies darauf hin, dass der Markt einen Rückgang des Kassapreises erwartet.
Auswirkungen der Marktvolatilität
Die Marktvolatilität kann sich unterschiedlich auf den Futures- und den Kassapreis auswirken. Im Allgemeinen führt eine erhöhte Volatilität zu einer Vergrößerung der Spanne zwischen Futures- und Kassapreis. Dies liegt daran, dass das Risiko, das mit dem Halten des Vermögenswerts bis zum zukünftigen Datum verbunden ist, steigt, was sich in einem höheren Futures-Preis niederschlägt.
Verwendung in Handelsstrategien
Sowohl der Futures-Preis als auch der Spot-Preis spielen bei Handelsstrategien eine entscheidende Rolle. Der Kassahandel beinhaltet den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zur sofortigen Lieferung und eignet sich daher für Händler, die kurzfristige Preisbewegungen ausnutzen möchten.
Beim Futures-Handel hingegen können Händler heute einen Preis für die Lieferung zu einem zukünftigen Zeitpunkt vereinbaren und sich so gegen Preisrisiken absichern oder auf Preisbewegungen spekulieren. Das Verständnis des Verhältnisses zwischen Futures- und Kassapreis kann Händlern helfen, potenzielle Arbitragemöglichkeiten zu erkennen oder künftige Preisbewegungen vorherzusehen.
Fallstudie: Beispiele aus der Praxis des Kryptohandels

Fallstudie 1: Die Hausse von Bitcoin
Während der Hausse von Bitcoin im Jahr 2017 lag der Futures-Preis deutlich über dem Kassapreis, was auf den Optimismus des Marktes hinsichtlich des zukünftigen Wertes von Bitcoin hinweist. Diese Situation ist als „Contango“ bekannt und deutet darauf hin, dass Händler erwarteten, dass der Bitcoin-Preis in Zukunft weiter steigen würde.
Händler, die dies verstanden haben, hätten einen großen Gewinn erzielen können. Sie hätten zum Beispiel Bitcoin zum Kassakurs kaufen und gleichzeitig Bitcoin-Futures-Kontrakte verkaufen können. Wenn dann die Futures-Kontrakte ausliefen, hätten sie ihre Bitcoin zum höheren Futures-Preis verkaufen und einen Gewinn aus der Differenz zwischen dem Futures-Preis und dem Spot-Preis erzielen können.
Fallstudie 2: Der Ethereum Flash Crash
Während des Ethereum-Flash-Crashs im Juni 2017 stürzte der Spotpreis von Ethereum von über 300 US-Dollar auf bis zu 10 Cent an einigen Börsen ab, bevor er sich schnell wieder erholte. Dies war auf eine Verkaufsorder in Höhe von mehreren Millionen Dollar zurückzuführen, die an der GDAX-Börse (einer von Coinbase betriebenen Börse) platziert wurde und eine Kaskade von Stop-Loss-Orders und Nachschussforderungen auslöste.
Interessanterweise blieb der Futures-Preis von Ethereum während dieses Ereignisses relativ stabil. Diese Diskrepanz zwischen dem Futures-Preis und dem Kassapreis könnte eine Gelegenheit für clevere Händler gewesen sein. Sie hätten zum Beispiel während des Flash Crashs Ethereum zum niedrigen Kassapreis kaufen und gleichzeitig Ethereum-Futures-Kontrakte verkaufen können. Als dann die Futures-Kontrakte ausliefen, hätten sie ihr Ethereum zum höheren Futures-Preis verkaufen und aus der Differenz einen Gewinn erzielen können.
Diese Fallstudien zeigen, wie wichtig es ist, die Beziehung zwischen Futures- und Kassakursen beim Kryptohandel zu verstehen. Indem sie diese beiden Preise im Auge behalten und verstehen, was sie über die Marktstimmung aussagen, können Händler potenzielle Handelsmöglichkeiten erkennen und fundiertere Handelsentscheidungen treffen.
Die Rolle des Futures-Preises und des Spot-Preises in der Krypto-Handelsstrategie
Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Futures- und Kassakursen kann die Strategie eines Händlers auf dem Kryptowährungsmarkt erheblich verbessern. So geht’s:
Marktstimmungsanalyse
Das Verhältnis zwischen dem Futures-Preis und dem Kassapreis kann als wertvoller Indikator für die Marktstimmung dienen. Ist der Futures-Preis höher als der Kassapreis (eine Situation, die als „Contango“ bekannt ist), deutet dies darauf hin, dass Händler bereit sind, jetzt einen Aufschlag für den Vermögenswert in der Zukunft zu zahlen, was auf eine bullische Marktstimmung hinweist. Umgekehrt deutet ein Futures-Preis, der unter dem Kassapreis liegt (eine Situation, die als Backwardation“ bezeichnet wird), auf eine rückläufige Marktstimmung hin.
Risikomanagement
Terminkontrakte können als Instrument des Risikomanagements eingesetzt werden. Wenn ein Händler eine Kryptowährung besitzt und befürchtet, dass ihr Preis in Zukunft fallen könnte, kann er einen Futures-Kontrakt zum aktuellen Futures-Preis verkaufen. Auf diese Weise kann er seine Kryptowährung auch dann zum vereinbarten Terminpreis verkaufen, wenn der Kassakurs in der Zukunft fällt, und sich so gegen mögliche Verluste absichern.
Arbitrage-Möglichkeiten
Unterschiede zwischen dem Futures-Preis und dem Kassapreis können manchmal Arbitragemöglichkeiten schaffen. Wenn beispielsweise der Futures-Preis deutlich höher ist als der Kassapreis, könnte ein Händler die Kryptowährung zum Kassapreis kaufen und gleichzeitig einen Futures-Kontrakt verkaufen. Wenn der Kontrakt ausläuft, kann er die Kryptowährung zum höheren Futures-Preis verkaufen und einen Gewinn aus der Preisdifferenz erzielen.
Spekulation
Futures-Kontrakte können auch zu Spekulationszwecken verwendet werden. Wenn ein Händler glaubt, dass der Preis einer Kryptowährung in Zukunft steigen wird, kann er einen Futures-Kontrakt zum aktuellen Futures-Preis kaufen. Wenn seine Vorhersage richtig ist und der Kassakurs zum Zeitpunkt des Ablaufs des Kontrakts über den Futures-Kurs steigt, kann er die Kryptowährung zum niedrigeren Futures-Kurs kaufen und zum höheren Kassakurs verkaufen und aus der Preisdifferenz einen Gewinn erzielen.
Expertenmeinungen

Expertenmeinungen können wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Futures-Preis und Spot-Preis sowie deren Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt bieten. Hier sind einige Perspektiven von Branchenexperten:
Tom Lee, Mitbegründer von Fundstrat Global Advisors
Tom Lee ist eine bekannte Persönlichkeit in der Kryptowährungsbranche und hat oft über die Beziehung zwischen Futures-Preis und Spot-Preis gesprochen. Lee zufolge kann der Futures-Markt manchmal als eine Art „Kristallkugel“ fungieren, die Einblicke in zukünftige Preisbewegungen bietet. Wenn beispielsweise die Futures-Preise durchweg höher sind als die Kassapreise, könnte dies auf eine optimistische Stimmung unter den institutionellen Anlegern hindeuten, die schließlich den Kassapreis in die Höhe treiben könnte.
Paul Eisma, Leiter des Handels bei der XBTO-Gruppe
Paul Eisma, der den Handel bei einem der größten institutionellen Investoren im Kryptowährungsbereich(XBTO Group) leitet, hat darauf hingewiesen, dass der Futures-Markt mehr als nur einen Einblick in zukünftige Preisbewegungen bieten kann. Er kann auch ein Maß für die Risikowahrnehmung des Marktes sein. So könnte beispielsweise eine große Spanne zwischen Futures- und Kassakurs auf ein hohes wahrgenommenes Risiko hinweisen, während eine geringe Spanne auf ein geringes wahrgenommenes Risiko schließen lässt.
John Jansen, CEO von Deribit
John Jansen, CEO von Deribit, einer führenden Börse für Kryptowährungsderivate, hat die Bedeutung des Verständnisses der technischen Aspekte des Futures-Handels hervorgehoben. Laut Jansen können Händler, die die Mechanik von Futures-Kontrakten verstehen, einschließlich der Art und Weise, wie sie bepreist und abgerechnet werden, einen Vorteil auf dem Markt erlangen.
Diese Expertenmeinungen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Beziehung zwischen dem Futures-Preis und dem Spot-Preis beim Krypto-Handel zu verstehen. Indem sie diese beiden Preise im Auge behalten und verstehen, was sie über die Marktstimmung und Risikowahrnehmung aussagen, können Händler fundiertere Entscheidungen treffen und ihre Gewinne auf dem Kryptowährungsmarkt potenziell steigern.
Fazit
Für jeden Krypto-Händler ist es wichtig, den Unterschied zwischen Futures- und Kassakursen zu verstehen. Diese beiden Preise liefern eine Fülle von Informationen über den aktuellen Zustand des Marktes, zukünftige Erwartungen und potenzielle Handelsmöglichkeiten.
Der Kassakurs spiegelt die aktuelle Marktstimmung wider und wird von der unmittelbaren Dynamik von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Er ist der Preis, den Sie bei sofortigen Transaktionen zahlen (oder erhalten) würden, und ist daher für kurzfristige Handelsstrategien entscheidend.
Der Futures-Preis hingegen ist eine Vorhersage darüber, wie der Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft sein wird. Er wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter der aktuelle Spotpreis, die verbleibende Zeit bis zum Liefertermin, der risikofreie Zinssatz, etwaige Lagerkosten und die erwarteten künftigen Marktbedingungen. Das Verständnis des Futures-Preises kann Händlern dabei helfen, künftige Preisbewegungen zu antizipieren, Risiken zu steuern und potenzielle Arbitragemöglichkeiten zu erkennen.
Die Beziehung zwischen diesen beiden Preisen kann auch wertvolle Erkenntnisse über die Marktstimmung liefern. Wenn der Futures-Preis beispielsweise höher ist als der Spot-Preis, könnte dies auf eine bullische Marktstimmung hindeuten, während ein niedrigerer Preis auf eine bearische Stimmung hindeuten könnte.
Durch die Nutzung dieses Wissens können Händler fundiertere Entscheidungen treffen, Markttrends vorhersehen und potenziell ihre Gewinne auf dem Kryptowährungsmarkt steigern. Egal, ob Sie ein erfahrener Trader sind oder gerade erst anfangen, das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Futures- und Spotpreisen ist ein wertvolles Werkzeug in Ihrem Handelsarsenal.
FAQs
Was beeinflusst den Futures-Preis und den Spot-Preis beim Kryptohandel?
Der Kassakurs im Kryptohandel wird von der unmittelbaren Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Markt beeinflusst. Er ist der aktuelle Marktpreis, zu dem eine Kryptowährung zur sofortigen Lieferung gekauft oder verkauft werden kann. Faktoren wie die Marktstimmung, aktuelle Ereignisse und das allgemeine Angebot und die Nachfrage nach der Kryptowährung können den Kassakurs erheblich beeinflussen.
Der Futures-Kurs hingegen ist der heute vereinbarte Preis für den Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem zukünftigen Datum. Er wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter der aktuelle Kassakurs, die verbleibende Zeit bis zum Liefertermin, die risikofreie Rendite, etwaige Lagerkosten und die erwarteten zukünftigen Marktbedingungen.
Wie kann das Verständnis dieser Preise meine Handelsstrategie verbessern?
Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen Futures-Preis und Kassapreis kann Ihre Handelsstrategie erheblich verbessern. Wenn beispielsweise der Futures-Preis höher ist als der Kassakurs (eine Situation, die als „Contango“ bekannt ist), deutet dies darauf hin, dass die Händler erwarten, dass der Preis der Kryptowährung in Zukunft steigen wird. Dies könnte ein Signal sein, den Kauf der Kryptowährung zu erwägen. Liegt der Futures-Preis dagegen unter dem Kassapreis (eine Situation, die als „Backwardation“ bekannt ist), deutet dies darauf hin, dass Händler einen Preisrückgang erwarten, was ein Signal sein könnte, einen Verkauf in Erwägung zu ziehen.
Darüber hinaus kann das Verständnis dieser Preise Ihnen helfen, potenzielle Arbitragemöglichkeiten zu erkennen. Liegt der Futures-Preis beispielsweise deutlich über dem Kassakurs, könnten Sie erwägen, die Kryptowährung zum Kassakurs zu kaufen und gleichzeitig einen Futures-Kontrakt zu verkaufen. Wenn der Kontrakt ausläuft, könnten Sie die Kryptowährung zum höheren Futures-Preis verkaufen und so einen Gewinn aus der Preisdifferenz erzielen.
Was sind die häufigsten Fehler, die Händler beim Umgang mit diesen Preisen machen?
Ein häufiger Fehler ist die Nichtberücksichtigung der Carry-Kosten beim Handel mit Futures-Preisen. Zu den Carry-Kosten gehören Faktoren wie Zinssätze und Lagerkosten, die sich erheblich auf den Futures-Preis auswirken können. Die Nichtberücksichtigung der Carry-Kosten kann zu ungenauen Vorhersagen über künftige Preisbewegungen führen.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Nichtberücksichtigung der Auswirkungen der Marktvolatilität. Die Marktvolatilität kann sowohl beim Futures- als auch beim Kassapreis zu erheblichen Schwankungen führen und die Spanne zwischen diesen beiden Preisen vergrößern oder verkleinern. Wird die Marktvolatilität ignoriert, kann dies zu verpassten Handelsmöglichkeiten oder potenziellen Verlusten führen.
Schließlich verlassen sich einige Händler möglicherweise zu sehr auf den Futures-Kurs als Vorhersage für künftige Kassakursbewegungen. Der Futures-Kurs kann zwar wertvolle Einblicke in die Markterwartungen geben, ist aber nicht immer ein zuverlässiger Indikator für die künftige Entwicklung des Kassakurses. Es ist wichtig, auch andere Faktoren zu berücksichtigen, z. B. Marktnachrichten, Indikatoren der technischen Analyse und die allgemeine Marktstimmung.