In der dynamischen Welt der Kryptowährungen kann das Verständnis des Unterschieds zwischen einem Engel-Investor und einem Risikokapitalgeber ein entscheidender Faktor sein. Dieser Artikel befasst sich mit den Rollen, Risiken und Belohnungen, die mit diesen beiden Arten von Investoren im Krypto-Bereich verbunden sind.
Inhaltsübersicht
Definition und Überblick
Engel-Investor
Ein Angel-Investor ist in der Regel eine vermögende Privatperson, die einem Krypto-Startup in der Anfangsphase Kapital zur Verfügung stellt, in der Regel im Austausch gegen Wandelschuldverschreibungen oder Eigenkapital. Diese Investoren haben oft ein tiefes Verständnis der Kryptoindustrie und sind bereit, die hohen Risiken zu übernehmen, die mit Investitionen in einen neuen und volatilen Markt verbunden sind.
Angel-Investoren in der Krypto-Branche können in eine Vielzahl von Unternehmungen investieren, z. B. in neue Blockchain-Technologien, Krypto-Börsen oder innovative Anwendungen von Smart Contracts. Sie stellen oft mehr als nur Kapital zur Verfügung. Viele Angel-Investoren bieten auch ihr Fachwissen, ihre Branchenkontakte und Mentorenschaft an, um dem Startup zum Erfolg zu verhelfen.
Roger Ver

Roger Ver, der oft als „Bitcoin-Jesus“ bezeichnet wird, ist einer der frühesten Investoren in Bitcoin-bezogene Startups. Zu seinen Investitionen gehören Blockchain.info, ein beliebtes Bitcoin-Wallet und -Explorer; BitPay, ein Bitcoin-Zahlungsdienst; und Kraken, eine Bitcoin-Börse. Ver’s frühe Annahme und Befürwortung von Bitcoin haben ihn zu einer der einflussreichsten Figuren in der Kryptoindustrie gemacht.
Tim Draper

Tim Draper ist ein Risikokapitalgeber, der mehrere Investitionen in den Krypto-Bereich getätigt hat. Er ist bekannt für den Kauf von 30.000 Bitcoins in einer Auktion des US Marshals Service im Jahr 2014. Draper hat auch in Tezos und Bancor investiert, neben anderen Blockchain-Projekten.
Marc Andreessen

Marc Andreessen ist Mitbegründer der Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz. Er ist seit mehreren Jahren ein Befürworter von Bitcoin und der Blockchain-Technologie und hat in mehrere Krypto-Startups investiert, darunter Coinbase und Ripple.
Fred Ehrsam

Fred Ehrsam ist ein Mitbegründer von Coinbase und ein aktiver Angel-Investor im Kryptobereich. Seit er Coinbase verlassen hat, hat Ehrsam in mehrere Krypto-Projekte investiert, darunter Polkadot und Dfinity.
Barry Silbert

Barry Silbert ist der Gründer und CEO der Digital Currency Group (DCG), einem Unternehmen, das in Blockchain- und Digitalwährungsunternehmen investiert, diese aufbaut und unterstützt. DCG hat in mehr als 100 Unternehmen auf der ganzen Welt investiert. Silbert selbst ist eine prominente Persönlichkeit in der Kryptoindustrie und war ein aktiver Investor in digitale Währungen.
Naval Ravikant

Naval Ravikant, der Mitbegründer von AngelList, hat mehrere Investitionen in den Krypto-Bereich getätigt. Zu seinen Investitionen gehören MetaStable, ein Kryptowährungs-Hedgefonds, und Algorand, eine Blockchain-Plattform, die eine grenzenlose Wirtschaft schaffen soll. Ravikants Einfluss geht über seine Investitionen hinaus, da er auch ein bekannter Redner und Vordenker in der Krypto-Branche ist.
Charlie Lee

Charlie Lee ist der Schöpfer von Litecoin, einem der frühesten Bitcoin-Ableger oder „Altcoins“. Neben der Schaffung von Litecoin hat Lee auch in mehrere andere Kryptowährungs-Startups investiert. Seine technische Expertise und sein frühes Engagement in der Kryptoindustrie haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Community gemacht.
Risikokapitalgeber
Risikokapitalgeber hingegen sind in der Regel Unternehmen, die in reifere Krypto-Startups in deren Wachstumsphase investieren. Im Vergleich zu Angel-Investoren bieten sie in der Regel höhere Finanzierungsbeträge an, oft in Millionen- oder Dutzend-Millionen-Dollar-Höhe.
Risikokapitalgeber werden von Krypto-Startups angezogen, die eine nachweisliche Erfolgsbilanz und einen klaren Weg zur Rentabilität aufweisen. Im Vergleich zu Angel-Investoren verfolgen sie bei ihren Investitionen oft einen aktiveren Ansatz und erwarten einen erheblichen Anteil am Unternehmen und häufig einen Sitz im Vorstand.
Risikokapitalgeber im Kryptobereich können in eine Reihe von Unternehmungen investieren, von Blockchain-Infrastrukturprojekten bis hin zu Krypto-Finanzdienstleistungen. Sie stellen nicht nur Kapital, sondern auch strategische Beratung zur Verfügung und helfen dem Start-up dabei, sich in der komplexen Regulierungslandschaft zurechtzufinden und seinen Betrieb zu erweitern.
Union Square Ventures
Union Square Ventures ist ein in New York ansässiges Risikokapitalunternehmen, das mehrere Investitionen in den Kryptobereich getätigt hat. Einige ihrer bemerkenswerten Investitionen umfassen Coinbase, Polkadot und Algorand.
Sequoia Capital
Sequoia Capital ist eine Risikokapitalgesellschaft, die im Kryptobereich tätig ist. Sie haben in mehrere Krypto-Startups investiert, darunter Blockstack und Bitmain.
Ripple Labs
Ripple Labs ist das Unternehmen hinter der Kryptowährung XRP. Das Unternehmen hat einen Venture-Arm, Xpring, der in Unternehmen investiert, die den XRP-Ledger und den digitalen Vermögenswert XRP nutzen.
Galaxie Digital
Galaxy Digital ist ein diversifiziertes Finanzdienstleistungsunternehmen, das sich auf die Branche der digitalen Vermögenswerte, Kryptowährungen und Blockchain-Technologie spezialisiert hat. Unter der Leitung von Mike Novogratz betreibt das Unternehmen Abteilungen für Vermögensverwaltung, Handel, Investment Banking und Principal Investment.
Andreessen Horowitz
Andreessen Horowitz (a16z) ist ein im Silicon Valley ansässiges Risikokapitalunternehmen, das ein wichtiger Akteur in der Kryptoindustrie ist. Das Unternehmen verfügt über einen eigenen Krypto-Fonds und hat in eine Reihe hochkarätiger Krypto-Startups investiert, darunter Coinbase und Ripple.
Blockchain Capital
Blockchain Capital ist einer der ältesten und aktivsten Risikokapitalgeber im Bereich der Blockchain-Technologie. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen in mehr als 90 Unternehmen, Protokolle und Token investiert, darunter auch in wichtige Akteure wie Kraken und Ripple.
Coinbase Ventures
Coinbase Ventures ist der Investitionszweig von Coinbase, einer der größten Kryptowährungsbörsen der Welt. Coinbase Ventures investiert in Unternehmen, die ein offenes Finanzsystem aufbauen. Zu ihrem Portfolio gehören Compound, Etherscan und viele andere.
Digital Currency Group
Die Digital Currency Group wird nicht nur von dem Angel-Investor Barry Silbert geleitet, sondern ist auch ein wichtiger Risikokapitalgeber im Krypto-Bereich. Sie hat in zahlreiche Blockchain- und Kryptowährungsunternehmen investiert und so das Wachstum der Branche gefördert.
Polychain Capital
Polychain Capital ist ein Hedgefonds, der in eine Vielzahl von Blockchain-Anlagen investiert. Sie sind bekannt für ihre Investitionen in Projekte wie Tezos, Dfinity und MakerDAO.
Pantera Capital
Pantera Capital ist eine Investmentfirma, die sich ausschließlich auf Unternehmen, Token und Projekte im Zusammenhang mit Blockchain-Technologie, digitaler Währung und Krypto-Assets konzentriert. Sie waren an mehreren erfolgreichen Projekten beteiligt, darunter Zcash, Ripple und Circle.
Unterschied zwischen Risikokapitalgeber und Angel Investor
Investor Typ | Typischer Investitionsbereich | Phase der Investition | Risiko und Ertrag | Beeinflussung und Kontrolle |
---|---|---|---|---|
Angel Investor | $25,000 – $100,000 | Saatgut-Stadium | Hohes Risiko, hohes Ertragspotenzial | Weniger Kontrolle, Beratung und Anleitung |
Risikokapitalgeber | 1 Million Dollar – 10 Millionen Dollar | Wachstumsphase | Geringeres Risiko im Vergleich zu Angel-Investoren, hohe Renditechancen | Mehr Kontrolle, hat oft einen Sitz im Vorstand und beeinflusst wichtige Entscheidungen |
Höhe der Investition

Die Höhe der Investitionen, die Angel-Investoren und Risikokapitalgeber auf den Tisch legen, kann sehr unterschiedlich sein.
Bei Angel-Investoren handelt es sich in der Regel um vermögende Privatpersonen, die kleinere Beträge zwischen 25.000 und 100.000 $ zur Verfügung stellen. Sie investieren oft ihr persönliches Kapital und sind bereit, in der Anfangsphase eines Startups risikoreichere Unternehmungen zu übernehmen. In der Kryptoindustrie könnte dies die Finanzierung einer neuen Blockchain-Technologie oder einer neuartigen digitalen Währung bedeuten.
Risikokapitalgeber hingegen sind in der Regel Unternehmen, die Mittel aus verschiedenen Quellen zusammenlegen. Sie investieren größere Beträge, in der Regel zwischen 1 und 10 Mio. USD, in Start-ups, die ein gewisses Maß an Wachstum und Stabilität aufweisen. In der Kryptowelt könnten Risikokapitalgeber in ein Krypto-Startup investieren, das über eine bewährte Technologie verfügt und bereit ist, sich zu vergrößern.
Stadium der Investition
Das Investitionsstadium ist ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Angel-Investoren und Risikokapitalgebern.
Angel-Investoren engagieren sich in der Regel in der Seed-Phase eines Krypto-Startups. Dies ist die Phase, in der das Startup noch in den Kinderschuhen steckt und vielleicht nur eine Idee oder einen Prototyp hat. Der Angel-Investor stellt das nötige Kapital zur Verfügung, um das Unternehmen auf den Weg zu bringen und ihm zu helfen, sich von einer Idee zu einem lebensfähigen Unternehmen zu entwickeln.
Risikokapitalgeber hingegen schalten sich in der Regel in der Wachstumsphase eines Start-ups ein. Dies ist der Fall, wenn das Start-up ein bewährtes Geschäftsmodell und einen wachsenden Kundenstamm hat und bereit ist, sich zu vergrößern. Der Risikokapitalgeber stellt das nötige Kapital zur Verfügung, um dieses Wachstum zu fördern und dem Startup zu helfen, seine Geschäftstätigkeit und Marktreichweite zu erweitern.
Risiko und Rendite

Investitionen in die Kryptoindustrie sind angesichts der Volatilität des Marktes mit erheblichen Risiken verbunden. Die potenziellen Renditen können jedoch beträchtlich sein, was sowohl für Angel-Investoren als auch für Risikokapitalgeber attraktiv ist.
Angel-Investoren profitieren mit ihren Frühphaseninvestitionen immens, wenn das Start-up ein Erfolg wird. Sie gehen ein hohes Risiko ein, da viele Start-ups in der Anfangsphase scheitern. Wenn das Start-up jedoch erfolgreich ist, insbesondere in der lukrativen Kryptobranche, könnte der Angel-Investor eine beträchtliche Rendite erzielen.
Risikokapitalgeber investieren zwar größere Summen, haben aber auch das Potenzial für hohe Renditen. Sie investieren in der Regel in Start-ups, die ein gewisses Maß an Wachstum und Stabilität gezeigt haben, was ihr Risiko im Vergleich zu Angel-Investoren verringert. Wenn das Start-up an die Börse geht oder übernommen wird, kann der Risikokapitalgeber eine erhebliche Rendite erzielen.
Einflussnahme und Kontrolle
Der Grad des Einflusses und der Kontrolle, die ein Investor über ein Startup hat, kann je nach Art des Investors variieren.
Angel-Investoren haben aufgrund ihres geringeren Investitionsvolumens in der Regel weniger Kontrolle über die Geschäftstätigkeit des Start-ups. Sie können Ratschläge und Hilfestellungen geben, aber die täglichen Entscheidungen werden in der Regel dem Managementteam des Start-ups überlassen.
Risikokapitalgeber haben aufgrund ihrer größeren Investition und häufig eines Sitzes im Vorstand ein größeres Mitspracherecht bei der Ausrichtung des Unternehmens. Sie können wichtige Entscheidungen beeinflussen, etwa die Einstellung wichtiger Führungskräfte oder die strategische Planung. In der Kryptoindustrie könnte dies bedeuten, dass sie die Blockchain-Strategie des Start-ups oder seinen Ansatz zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften steuern.
Schwächen von Angel Investment vs. Venture Capital

Angel Investment
- Begrenzte Mittel: Angel-Investoren sind Einzelpersonen, die ihr eigenes Geld investieren, so dass sie möglicherweise nicht so viel investieren können wie eine Risikokapitalfirma. Dies könnte das Wachstumspotenzial des Start-ups einschränken.
- Mangel an zusätzlicher Unterstützung: Einige Angel-Investoren bieten zwar Mentoring und Beratung an, können aber nicht dasselbe Maß an strategischer Unterstützung, Branchenverbindungen und Ressourcen bieten wie eine Risikokapitalfirma.
- Hohes Risiko: Angel-Investoren investieren in der Regel in der Anfangsphase eines Start-ups, die oft die riskanteste Phase ist. Die Gefahr des Scheiterns ist groß, und damit auch das Risiko, die Investition zu verlieren.
Risikokapital
- Hohe Renditeerwartungen: Risikokapitalgeber investieren große Summen und erwarten daher hohe Renditen. Dies kann Druck auf das Start-up ausüben, damit es Leistung erbringt und schnell Ergebnisse liefert.
- Verlust der Kontrolle: Risikokapitalgeber verlangen oft einen Sitz im Vorstand und ein erhebliches Mitspracherecht bei den Entscheidungen des Unternehmens, was zu einem Kontrollverlust für die Gründer führen kann.
- Längeres Due-Diligence-Verfahren: Das Verfahren zur Beschaffung von Risikokapital kann langwierig und rigoros sein, mit intensiver Due-Diligence-Prüfung. Dies könnte die Dynamik des Start-ups verlangsamen.
Hier ist eine Vergleichstabelle auf der Grundlage der oben genannten Punkte:
Art der Investition | Begrenzte Mittel | Mangel an zusätzlicher Unterstützung | Hohes Risiko | Hohe Renditeerwartungen | Verlust der Kontrolle | Längerer Due-Diligence-Prozess |
---|---|---|---|---|---|---|
Angel Investment | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
Risikokapital | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja | Ja |
Fallstudien
Hier finden Sie zwei Fallstudien erfolgreicher Krypto-Startups, die von Angel-Investoren und Risikokapitalgebern unterstützt werden:
Fallstudie 1: Connext
Connext ist eine Layer-2-Skalierungslösung für Ethereum. Sie ermöglicht es Nutzern, ERC20-Token schnell und kostengünstig zwischen verschiedenen Ethereum-Adressen zu übertragen. Das Unternehmen hat kürzlich 7,5 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde im Juni 2023 erhalten. An dieser Runde beteiligten sich mehrere Risikokapitalfirmen, was das Vertrauen der institutionellen Investoren in die Technologie und das Potenzial von Connext unterstreicht.
Fallstudie 2: Poko
Poko ist ein Krypto-Startup, das vor kurzem 4,5 Millionen Dollar in einer Seed-Finanzierungsrunde im Juni 2023 erhalten hat. Das Unternehmen entwickelt eine dezentralisierte Plattform für Online-Spiele, die es Spielern ermöglicht, beim Spielen Krypto-Token zu verdienen. An der Seed-Finanzierungsrunde waren wahrscheinlich Angel-Investoren beteiligt, die in Pokos einzigartigem Ansatz zur Integration von Kryptowährungen in Online-Spiele Potenzial sahen.
Fallstudie 3: Bitmain
Bitmain ist einer der führenden Hersteller von ASIC, der sich auf Hardware für das Mining von Kryptowährungen spezialisiert hat. Das Unternehmen hat mehrere Finanzierungsrunden von Risikokapitalfirmen erhalten. So erhielt Bitmain 2018 in einer vorbörslichen Finanzierungsrunde 400 Millionen US-Dollar, unter anderem von Sequoia Capital China, EDBI und Coatue Management.
Fallstudie 4: MoonX
MoonX ist eine Kryptobörse, die eine Reihe von algorithmischen Handelswerkzeugen für digitale Vermögenswerte entwickelt hat. Das Unternehmen sammelte im Juli 2018 in einer Risikorunde 29 Millionen US-Dollar ein, wobei Bitmain zu den Investoren gehörte.
Diese Fallstudien veranschaulichen, wie sowohl Angel-Investoren als auch Risikokapitalgeber eine entscheidende Rolle für das Wachstum und den Erfolg von Krypto-Startups spielen. Sie stellen das nötige Kapital zur Verfügung, damit diese Unternehmen innovieren, expandieren und schließlich in der sich schnell entwickelnden Kryptoindustrie erfolgreich sein können.
Fazit
Das Verständnis der Unterschiede zwischen Angel-Investoren und Risikokapitalgebern in der Kryptobranche ist für Startups, die eine Finanzierung suchen, und Investoren, die in diesen Bereich einsteigen wollen, von entscheidender Bedeutung. Obwohl beide einzigartige Vorteile bieten, hängt die Wahl zwischen den beiden von den spezifischen Bedürfnissen und dem Stadium des Startups ab.
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Angel-Investor und einem Risikokapitalgeber?
Der Hauptunterschied zwischen einem Angel-Investor und einem Risikokapitalgeber liegt in der Phase der Investition, der Höhe des investierten Kapitals und dem Grad der Beteiligung an der Neugründung. Bei Angel-Investoren handelt es sich in der Regel um Einzelpersonen, die ihr persönliches Kapital in der Anfangsphase eines Start-ups investieren und oft Mentoren und Berater sind, aber im Allgemeinen weniger Kontrolle über die Geschäftstätigkeit des Start-ups haben. Bei Risikokapitalgebern handelt es sich dagegen in der Regel um Firmen, die in der Wachstumsphase eines Start-ups größere Beträge investieren und oft einen erheblichen Anteil am Unternehmen und einen Sitz im Vorstand verlangen.
In welchem Stadium investieren Angel-Investoren bzw. VCs typischerweise in ein Krypto-Startup?
Angel-Investoren investieren in der Regel in der Seed-Phase eines Krypto-Startups und stellen das nötige Kapital zur Verfügung, um das Unternehmen auf den Weg zu bringen. Risikokapitalgeber hingegen steigen in der Regel in der Wachstumsphase ein, wenn das Startup ein bewährtes Geschäftsmodell hat und bereit ist, sich zu vergrößern.
Was sind die Risiken und potenziellen Renditen für Angel-Investoren im Vergleich zu Risikokapitalgebern im Kryptobereich?
Sowohl Angel-Investoren als auch Risikokapitalgeber sind auf dem volatilen Kryptomarkt mit erheblichen Risiken konfrontiert. Die potenziellen Renditen können jedoch beträchtlich sein. Angel-Investoren können mit ihren Frühphaseninvestitionen immens profitieren, wenn das Start-up ein Erfolg wird. Risikokapitalgeber investieren zwar größere Summen, haben aber auch das Potenzial für hohe Renditen, insbesondere wenn das Startup an die Börse geht oder übernommen wird.
Wie viel Kontrolle haben Angel-Investoren und Risikokapitalgeber über ein Krypto-Startup?
Angel-Investoren haben aufgrund ihres geringeren Investitionsvolumens in der Regel weniger Kontrolle über die Tätigkeit des Start-ups. Sie können Ratschläge und Hilfestellungen geben, aber die täglichen Entscheidungen werden in der Regel dem Managementteam des Start-ups überlassen. Risikokapitalgeber haben aufgrund ihrer größeren Investition und häufig eines Sitzes im Vorstand ein größeres Mitspracherecht bei der Ausrichtung des Unternehmens. Sie können wichtige Entscheidungen beeinflussen, z. B. die Einstellung von Führungskräften oder die strategische Planung.