In der sich schnell entwickelnden Welt der Kryptowährungen sticht eine Frage oft hervor: „Wie verdienen Krypto-Börsen Geld?“ Diese Frage ist nicht nur faszinierend, sondern auch entscheidend für Anleger und Nutzer dieser Plattformen. Das Verständnis der Einnahmemodelle von Kryptobörsen kann wertvolle Einblicke in das Innenleben des Kryptomarktes und künftige Trends liefern.
Inhaltsübersicht
Hintergrundinformationen
Das Konzept der Kryptowährungsbörsen entstand aus dem Bedarf an einer Plattform, auf der digitale Währungen gehandelt werden können. Diese Börsen gibt es bereits seit den Anfängen von Bitcoin, der ersten und beliebtesten Kryptowährung. Bitcoin wurde 2009 eingeführt, und schon 2010 tauchten die ersten Handelsplattformen auf. Diese Plattformen, bekannt als Bitcoin-Börsen, ermöglichten es den Nutzern, Bitcoin gegen herkömmliche Währungen zu tauschen.
Als weitere Kryptowährungen entwickelt wurden und auf den Markt kamen, erweiterten diese Plattformen ihr Angebot und wurden als Kryptowährungsbörsen bekannt. Heute gibt es Tausende von digitalen Währungen, die an diesen Börsen gehandelt werden können.
Kryptowährungsbörsen spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem der digitalen Währungen. Sie fungieren als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern, ähnlich wie traditionelle Börsen. Anstatt mit Aktien handeln die Nutzer jedoch mit digitalen Währungen. Diese Börsen stellen die für den Handel mit Kryptowährungen erforderliche Infrastruktur bereit, einschließlich der Systeme für die Auftragserteilung, den Abgleich von Geschäften und die Verwaltung von Konten.
Heute gibt es mehrere beliebte Krypto-Börsen, die jeweils über einzigartige Funktionen und Angebote verfügen.
Verstehen von Kryptowährungsbörsen
Kryptowährungsbörsen sind digitale Plattformen, die den Kauf, Verkauf und Handel von Kryptowährungen erleichtern. Sie dienen als Tor für Einzelpersonen und Institutionen zur Teilnahme am Kryptowährungsmarkt. Das Verständnis ihrer Funktionsweise und der verschiedenen Arten von Börsen ist für jeden, der im Krypto-Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung.
Was ist eine Kryptowährungsbörse?
Im Kern ist eine Kryptowährungsbörse eine Plattform, die es Kunden ermöglicht, Kryptowährungen gegen andere Vermögenswerte wie herkömmliches Fiatgeld oder verschiedene digitale Währungen zu handeln. Sie funktionieren ähnlich wie herkömmliche Börsen, wo Käufer und Verkäufer auf der Grundlage ihrer jeweiligen Geld- und Briefkurse zusammengebracht werden. Anstatt mit Aktien handeln die Nutzer jedoch mit digitalen Währungen.
Arten von Kryptowährungsbörsen
Es gibt drei Haupttypen von Kryptowährungsbörsen: zentralisierte Börsen (CEXs), dezentralisierte Börsen (DEXs) und Hybrid-Börsen.
- Zentralisierte Börsen (CEXs): Dies ist die häufigste Art von Kryptobörsen. Sie werden von einem Unternehmen betrieben, das die Plattform besitzt und betreibt. Die Nutzer zahlen ihre Gelder direkt bei der Börse ein, und die Börse verwahrt diese Gelder. Die Server der Börse befinden sich an einem zentralen Ort, und alle Transaktionen werden über diesen zentralen Punkt geleitet. Beispiele für zentralisierte Börsen sind Binance, Coinbase und Kraken.
- Dezentrale Börsen (DEXs): Diese Plattformen arbeiten ohne eine zentrale Behörde. Stattdessen erfolgt der Handel direkt zwischen den Nutzern (Peer-to-Peer) über einen automatisierten Prozess. Dieser Aufbau verbessert die Privatsphäre und verhindert einen Single Point of Failure, kann aber für Anfänger weniger intuitiv sein. Beispiele für dezentralisierte Börsen sind Uniswap und SushiSwap.
- Hybride Börsen: Wie der Name schon sagt, zielen hybride Börsen darauf ab, die besten Eigenschaften sowohl zentraler als auch dezentraler Börsen zu kombinieren. Sie bieten die finanzielle Sicherheit von dezentralen Börsen mit der Geschwindigkeit und Funktionalität von zentralen Plattformen. Ein Beispiel für eine hybride Börse ist DeversiFi.
Jede Art von Börse hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den spezifischen Bedürfnissen und der Risikotoleranz des Nutzers ab. Zentralisierte Börsen sind oft benutzerfreundlicher und bieten eine höhere Liquidität, während dezentralisierte Börsen mehr Privatsphäre und Kontrolle über die eigenen Mittel bieten.
Wie funktionieren Kryptowährungsbörsen?

Unabhängig vom Typ besteht das grundlegende Funktionsprinzip einer Kryptowährungsbörse in der Zusammenführung von Kauf- und Verkaufsaufträgen im Orderbuch der Börse. Die Nutzer erteilen Aufträge zum Kauf oder Verkauf einer Kryptowährung zu einem bestimmten Preis. Die Börse gleicht diese Aufträge ab, um den Handel zu erleichtern.
Wenn ein Nutzer sein Geld abheben möchte, stellt er einen Abhebungsantrag. Bei einer zentralisierten Börse bearbeitet die Börse diesen Antrag. Bei einer dezentralen Börse werden die Gelder in der Regel direkt zwischen den Wallets der Nutzer verschoben, ohne dass die Börse die Abhebung bearbeiten muss.
Einkommensmodelle von Kryptowährungsbörsen

Kryptowährungsbörsen verwenden verschiedene Einnahmemodelle, um Einkommen zu generieren. Während die Einzelheiten von einer Plattform zur anderen variieren können, sind die folgenden einige gängige Methoden:
Handelsgebühren
Dies ist die Haupteinnahmequelle der meisten Börsen. Sie erheben eine Gebühr für jede auf ihrer Plattform getätigte Transaktion. Die Gebühr ist in der Regel ein kleiner Prozentsatz des Transaktionswerts und wird sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer erhoben. Binance, eine der größten Börsen der Welt, erhebt beispielsweise eine maximale Handelsgebühr von 0,1 %.
Abhebungsgebühren

Die meisten Börsen erheben Gebühren für das Abheben von Geldern von der Plattform. Diese Gebühren können je nach Art der Kryptowährung und des betreffenden Betrags variieren.
Listing-Gebühren
Börsen erheben oft eine Gebühr von Kryptowährungsprojekten, die ihre Token auf der Plattform auflisten möchten. Diese Gebühr kann je nach Börse und spezifischem Projekt stark variieren.
Gebühren für Margin Trading

Ein weiteres wichtiges Einkommensmodell für Kryptowährungsbörsen ist die Kreditvergabe an Margin-Händler. Beim Margin-Handel leihen sich Händler Geld, um größere Mengen einer Kryptowährung zu handeln. Diese Praxis kann die Gewinne erhöhen, aber sie ist auch mit einem erhöhten Risiko verbunden, einschließlich der Möglichkeit, mehr als die ursprüngliche Investition zu verlieren.
Kryptowährungsbörsen, die Margin-Trading-Dienste anbieten, fungieren im Wesentlichen als Kreditgeber. Händler leihen sich Geld von der Börse und zahlen oft Zinsen für die geliehenen Mittel. Der Zinssatz kann fest oder variabel sein, je nach den Richtlinien der Plattform und den Marktbedingungen.
Liquidationen
Krypto-Börsen können erheblich von Liquidationen profitieren. Wenn der Markt volatil ist und die Preise schnell schwanken, kann es vorkommen, dass Händler, die Leverage (geliehene Mittel) einsetzen, ihre Positionen auflösen, wenn sich der Markt gegen sie bewegt. Die Börse liquidiert diese Positionen dann zum Marktpreis. Dieser Prozess kann für die Börsen gewinnbringend sein, da sie für jede Liquidation Gebühren erheben und auch von der Spanne (Differenz) zwischen dem Liquidationspreis und dem Marktpreis profitieren können. Außerdem kann in Zeiten hoher Volatilität die Häufigkeit der Liquidationen zunehmen, was zu höheren Gewinnen für die Börsen führen kann. Dieser Aspekt der Umsatzgenerierung ist zwar für die Börsen von Vorteil, kann aber für Händler mit Hebelwirkung hohe Risiken mit sich bringen.
Loyalitäts-Token
Einige Börsen geben ihre eigenen Token aus, die mehreren Zwecken dienen. Nutzer können diese Token durch Handelsaktivitäten, die Teilnahme an den Programmen der Börse oder den direkten Kauf erwerben. Diese Token sind oft mit Vorteilen verbunden, wie z. B. ermäßigten Handelsgebühren, Stimmrechten bei den Entscheidungsprozessen der Börse oder Zugang zu Premium-Diensten. Die Börse profitiert vom Erstverkauf dieser Token und möglicherweise von Transaktionsgebühren, wenn die Token auf ihrer Plattform gehandelt werden.
Initial Exchange Offerings (IEO) Gebühren
Ein Initial Exchange Offering (IEO) ist ein Token-Verkauf, der auf der Plattform einer Cryptocurrency-Börse stattfindet. Projekte, die ein IEO auf der Plattform einer Börse durchführen möchten, müssen oft eine Gebühr zahlen, die eine bedeutende Einnahmequelle für die Börse darstellen kann. Die Börse kann auch einen Prozentsatz der während des IEO verkauften Token erhalten.
Market Making
Einige Börsen betreiben Market-Making-Aktivitäten, um die Liquidität auf ihrer Plattform zu erhöhen. Market Maker sind Firmen oder Einzelpersonen, die sowohl Kauf- als auch Verkaufskurse für ein Finanzinstrument stellen, das Auftragsbuch füllen und es den Händlern erleichtern, ihre Geschäfte auszuführen. Börsen, die als Market Maker tätig sind, verdienen an der Spanne zwischen An- und Verkaufskurs.
Werbung
Kryptowährungsbörsen haben eine große Nutzerbasis, was sie zu attraktiven Plattformen für Werbung macht. Börsen können durch den Verkauf von Werbeflächen auf ihrer Plattform Einnahmen erzielen. Dies kann in Form von Werbebannern, gesponserten Inseraten oder sogar Partnerschaften mit anderen Unternehmen geschehen. Darüber hinaus erkunden viele Börsen jetzt das Potenzial von Krypto-Partnerprogrammen als neue Einnahmequelle.
Einsätze
Einige Börsen ermöglichen es den Nutzern, ihre Kryptowährungen direkt über die Plattform einzusetzen. Die Börse erhält einen Anteil an den Einsatzgewinnen.
Andere Dienstleistungen
Viele Börsen bieten zusätzliche Dienstleistungen an, z. B. den Handel mit Termingeschäften, Optionen und mehr. Die Einnahmen aus diesen Dienstleistungen werden auf verschiedene Weise erzielt, unter anderem durch Gebühren und Spreads.
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Erlösmodelle der von Ihnen genannten Börsen:
- BingX: BingX bietet Spot-, Derivat-, Copy- und Grid-Handelsdienste an. Die Einnahmen werden wahrscheinlich durch Gebühren für den Derivatehandel erzielt, obwohl die genaue Gebührenstruktur auf der Website nicht explizit angegeben ist.
- MEXC: Die MEXC-Website enthält keine genauen Angaben zu ihrem Ertragsmodell. Wie die meisten Börsen generieren sie jedoch wahrscheinlich Einnahmen durch Handelsgebühren.
- CoinEx: CoinEx generiert Einnahmen durch Handels- und Listing-Gebühren.
- Binance: Binance generiert Einnahmen hauptsächlich durch Handelsgebühren. Sie erheben eine maximale Gebühr von 0,1 % pro Handel. Darüber hinaus bieten sie verschiedene andere Dienstleistungen an, darunter den Handel mit Termingeschäften und den Margenhandel, die zusätzliche Einnahmen ermöglichen.
Berechnung des Gewinns

Austausch | Handelsart | Honorar (%) | Handelsvolumen (24h) |
---|---|---|---|
MEXC | Spot | 0.0 | $427,154,041 |
MEXC | Futures (Maker) | 0.0 | $2,710,019,216 |
MEXC | Futures (Taker) | 0.01 | $2,710,019,216 |
CoinEx | Spot | 0.2 | $13,565,707 |
CoinEx | Futures (Maker) | 0.2 | $159,905,063 |
CoinEx | Futures (Taker) | 0.16 | $159,905,063 |
Binance | Spot | 0.1 | $5,215,781,483 |
Binance | Futures (Maker) | 0.1 | $25,276,365,034 |
Binance | Futures (Taker) | 0.1 | $25,276,365,034 |
Um den Gewinn für jede Börse zu berechnen, müssen wir das Handelsvolumen mit den jeweiligen Gebühren multiplizieren. Für MEXC gilt jedoch, dass für den Spothandel derzeit eine Werbeaktion mit 0,0 % Gebühren gilt, so dass kein Gewinn aus dem Spothandel erzielt wird. Das Gleiche gilt für die Futures-Maker-Gebühr.
Hier ist die Berechnung:
MEXC
Spot-Handelsgewinn: 427.154.041 $ * 0,0% = 0 $
Futures-Handelsgewinn (Taker): $2,710,019,216 * 0.01% = $271,001.92
Gesamtgewinn für MEXC: $0 (Spot) + $271.001,92 (Futures) = $271.001,92 pro Tag
CoinEx
Spot-Handelsgewinn: $13.565.707 * 0,2% = $27.131,41
Futures-Handelsgewinn (Maker): $159,905,063 * 0.2% = $319,810.13
Futures-Handelsgewinn (Aufnehmer): $159,905,063 * 0.16% = $255,848.10
Gesamtgewinn für CoinEx: $27,131.41 (Spot) + $319,810.13 (Futures Maker) + $255,848.10 (Futures Taker) = $602,789.64 pro Tag
Binance
Spot-Handelsgewinn: $5.215.781.483 * 0,1% = $5.215.781,48
Futures-Handelsgewinn (Maker): $25,276,365,034 * 0.1% = $25,276,365.03
Futures-Handelsgewinn (Taker): $25,276,365,034 * 0.1% = $25,276,365.03
Gesamtgewinn für Binance: $5.215.781,48 (Spot) + $25.276.365,03 (Futures-Maker) + $25.276.365,03 (Futures-Taker) = $55.768.511,54 pro Tag
Bitte beachten Sie, dass diese Berechnungen stark vereinfacht sind und die tatsächlichen Gewinne unter Berücksichtigung von Betriebskosten, Werbeaktivitäten und anderen Faktoren niedriger sein können. Außerdem beruhen diese Zahlen auf dem Handelsvolumen eines einzigen Tages, und die tatsächlichen Gewinne können von Tag zu Tag erheblich schwanken.
Die Auswirkungen der Erlösmodelle auf die Nutzer
Die Einkommensmodelle der Kryptowährungsbörsen haben auf verschiedene Weise direkte Auswirkungen auf die Nutzer. Das Verständnis dieser Auswirkungen kann den Nutzern helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Plattformen sie für ihre Handelsaktivitäten nutzen.
- Transaktionskosten: Die unmittelbarste Auswirkung des Einnahmemodells einer Börse auf ihre Nutzer sind die Kosten für Transaktionen. Börsen, deren Einnahmen in hohem Maße von Handelsgebühren abhängen, können höhere Gebühren erheben, wodurch die Kosten für den Handel auf diesen Plattformen steigen. Hohe Handelsgebühren können die Gewinne von Händlern schmälern, insbesondere von solchen, die häufig oder in großen Mengen handeln.
- Zugang zu Dienstleistungen: Die Arten von Dienstleistungen, die eine Börse anbietet, können auch von ihrem Ertragsmodell beeinflusst werden. Beispielsweise können Börsen, die Einnahmen aus dem Einsatz oder der Ausleihe von Kryptowährungen erzielen, ihren Nutzern diese Funktionen anbieten. Diese Dienste können den Nutzern zusätzliche Möglichkeiten bieten, an ihren Kryptobeständen zu verdienen.
- Nutzererlebnis: Das Ertragsmodell kann sich auch auf das Nutzererlebnis auswirken. Beispielsweise können Börsen, die erhebliche Einnahmen aus Premium-Diensten erzielen, ihren Premium-Nutzern eine höhere Qualität des Kundendienstes, fortschrittlichere Handelsfunktionen oder eine benutzerfreundlichere Plattform bieten.
- Sicherheit und Vertrauen: Börsen, die über ein transparentes und nachhaltiges Einkommensmodell verfügen, sind wahrscheinlich vertrauenswürdiger. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie auf unethische Praktiken zurückgreifen, um Einnahmen zu erzielen, was das Vertrauen und die Sicherheit der Nutzer erhöhen kann.
- Wahl der Börse: Letztlich kann das Ertragsmodell die Wahl der Börse durch den Nutzer beeinflussen. Je nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben bevorzugen die Nutzer vielleicht Börsen mit niedrigeren Gebühren, mehr Dienstleistungen oder einer besseren Nutzererfahrung.
Zukünftige Trends bei den Ertragsmodellen von Kryptowährungsbörsen
Da sich der Kryptowährungsmarkt weiter entwickelt, werden sich auch die Ertragsmodelle der Kryptowährungsbörsen weiterentwickeln. Hier sind einige mögliche zukünftige Trends:
- Gebührensenkungen oder -abschaffungen: Da der Wettbewerb zwischen den Börsen zunimmt, könnten einige Plattformen bestimmte Gebühren senken oder sogar abschaffen, um Nutzer anzuziehen. Wir haben diesen Trend bereits im traditionellen Aktienhandel mit dem Aufkommen von kommissionsfreien Handelsplattformen gesehen, und es ist möglich, dass der Kryptomarkt diesem Beispiel folgen könnte.
- Mehr Premium-Dienste: Börsen könnten beginnen, mehr Premium-Dienste anzubieten, um sich von der Konkurrenz abzuheben und zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Dazu könnten fortschrittliche Handelsinstrumente, ein personalisierter Kundendienst, höhere Abhebungslimits und mehr gehören.
- Umsatzbeteiligung: Einige Börsen können Umsatzbeteiligungsmodelle einführen, bei denen die Nutzer einen Teil der Einnahmen der Börse erhalten. Dies könnte in Form von Dividenden erfolgen, die in Form von börseneigenen Token ausgezahlt werden, oder in Form von Rabatten auf Handelsgebühren.
- Dezentralisierte Finanzdienstleistungen (DeFi): Mit dem weiteren Wachstum von DeFi könnten Börsen beginnen, mehr DeFi-Dienstleistungen anzubieten, wie z. B. Yield Farming oder Liquidity Mining. Diese Dienstleistungen könnten zusätzliche Einnahmequellen für die Börsen darstellen.
- Tokenisierung: Nach dem Vorbild von Plattformen wie Binance (BNB) und Uniswap (UNI) könnten weitere Börsen ihre eigenen Token einführen. Diese Token können verschiedenen Zwecken dienen, von der Gewährung von Gebührenermäßigungen bis hin zu Stimmrechten in der Börsenleitung.
- Staking- und Lending-Services: Mit dem Aufkommen von Proof-of-Stake (PoS)-Kryptowährungen und dem Interesse an passiven Einkommensmöglichkeiten werden möglicherweise mehr Börsen damit beginnen, Staking- und Lending-Services anzubieten. Diese Dienste ermöglichen es den Nutzern, Zinsen auf ihre Krypto-Bestände zu verdienen, und die Börsen erhalten einen Anteil an den Zinsen als Einkommen.
- Dienstleistungen zur Einhaltung von Vorschriften: Da die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen immer komplexer wird, könnten Börsen beginnen, Dienstleistungen anzubieten, die den Nutzern bei der Einhaltung von Vorschriften helfen. Dazu könnten Dienste zur Steuerberichterstattung oder Tools zur Nachverfolgung der Herkunft von Geldern gehören.
Diese Trends spiegeln die dynamische Natur des Kryptowährungsmarktes wider. Da der Markt weiter reift, werden die Börsen wahrscheinlich weiterhin innovativ sein und ihre Umsatzmodelle anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Nutzer zu erfüllen.
Fazit
Die Welt der Kryptowährungsbörsen ist so vielfältig und dynamisch wie die Kryptowährungen, mit denen sie handeln. Sowohl für Händler als auch für Investoren ist es wichtig zu verstehen, wie diese Plattformen Einnahmen generieren. Es bietet Einblicke in die Kosten des Handels, die angebotenen Dienstleistungen und die Nachhaltigkeit der Börse selbst.
Von Handelsgebühren bis hin zu Börsenzulassungsgebühren und von Einsatzprämien bis hin zu Einnahmen aus Premium-Diensten haben die Börsen eine Vielzahl von Möglichkeiten entwickelt, um Einnahmen zu erzielen. Da sich der Kryptomarkt weiter entwickelt, werden sich diese Modelle wahrscheinlich anpassen und erneuern, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Händler und Börsen bietet.
Die Zukunft der Einnahmemodelle von Kryptobörsen wird wahrscheinlich von mehreren Faktoren beeinflusst werden, darunter regulatorische Entwicklungen, technologische Fortschritte, Marktwettbewerb und die Nachfrage der Nutzer. Wie wir gesehen haben, erforschen einige Börsen bereits neue Einnahmequellen wie DeFi-Dienste, Tokenisierung und Umsatzbeteiligung.
Wie bei allen Aspekten der Kryptowelt ist jedoch die Sorgfaltspflicht entscheidend. Händler und Investoren sollten sich immer die Zeit nehmen, die Gebührenstruktur und das Ertragsmodell jeder Börse, die sie nutzen möchten, zu verstehen. Dieses Verständnis kann dabei helfen, unerwartete Kosten zu vermeiden, das Beste aus den angebotenen Dienstleistungen zu machen und letztendlich zu einem erfolgreichen Handel oder einer Investition in die aufregende Welt der Kryptowährungen beizutragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage „Wie verdienen Kryptobörsen Geld?“ die Tür zu einem tieferen Verständnis der inneren Funktionsweise des Kryptomarktes öffnet. Es ist ein Beweis für die innovative und dynamische Natur dieser Branche und ein Thema, das sich weiter entwickeln wird, wenn der Markt wächst und reift.
FAQs
Wie verdienen die Kryptowährungsbörsen Geld?
Kryptowährungsbörsen verdienen ihr Geld in erster Linie durch Handelsgebühren, die für jede auf der Plattform durchgeführte Transaktion erhoben werden. Andere Einnahmequellen können Ein- und Auszahlungsgebühren, Listing-Gebühren, Gebühren für den Margin-Handel, Belohnungen für Einsätze, Einnahmen aus Premium-Diensten und mehr sein.
Wie hoch sind die Handelsgebühren an Kryptowährungsbörsen?
Handelsgebühren sind Gebühren, die von Börsen für jede über ihre Plattform getätigte Transaktion erhoben werden. Diese Gebühren machen in der Regel einen kleinen Prozentsatz des Transaktionswertes aus und werden sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer erhoben.