In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Kryptowährungen hat ein Begriff große Aufmerksamkeit erregt: „Stablecoin“. Wie der Name schon sagt, bieten Stablecoins Stabilität in einem Markt, der für seine Volatilität bekannt ist. Aber was genau sind Stablecoins und warum werden sie in der Kryptowelt als bahnbrechend angesehen? Schauen wir uns die Details an.

Was sind Stablecoins?

Stablecoins sind eine einzigartige Art von Kryptowährung, die Preisstabilität bieten soll und durch eine Reserve von Vermögenswerten abgesichert ist. Das Konzept der Stablecoins wurde eingeführt, um der inhärenten Volatilität der Kryptowährungskurse entgegenzuwirken. Diese Volatilität kann ein erhebliches Hindernis für die Akzeptanz und die praktische Nutzung von Kryptowährungen im Alltag darstellen, da die Menschen ein Tauschmittel benötigen, das seinen Wert über einen längeren Zeitraum beibehält.

Stablecoins verstehen

Der Begriff „Stablecoin“ leitet sich von der Stabilität ab, die diese Münzen erreichen sollen. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, deren Preise in kurzen Zeiträumen dramatisch schwanken können, zielen Stablecoins darauf ab, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten. Diese Stabilität wird in der Regel dadurch erreicht, dass der Wert des Stablecoins an eine Reserve von Vermögenswerten gekoppelt wird.

Diese Reserven können Fiat-Währungen wie den US-Dollar, den Euro oder Rohstoffe wie Gold umfassen. Wenn ein Stablecoin beispielsweise an den US-Dollar gekoppelt ist, hält das Unternehmen, das den Stablecoin ausgibt, eine Dollarreserve, die den Wert der im Umlauf befindlichen Münzen stützt. Das bedeutet, dass für jede ausgegebene Münze eine entsprechende Menge an realen Vermögenswerten in Reserve gehalten wird, die bei Bedarf gegen jede Münze eingetauscht werden können. Dieser Mechanismus der Absicherung gibt den Nutzern die Gewissheit, dass der Stablecoin gegen den zugrunde liegenden Vermögenswert eingelöst werden kann und somit seinen Wert behält.

Allerdings sind nicht alle Stablecoins durch eine Fiat-Währung besichert. Einige sind durch andere Kryptowährungen gedeckt (kryptogesicherte Stablecoins) oder nicht durch eine Reserve gedeckt, sondern verwenden Algorithmen, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten (nicht gedeckte oder algorithmische Stablecoins).

Stablecoins spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem der Kryptowährungen. Sie bilden eine Brücke zwischen der traditionellen Finanzwelt und Kryptowährungen und bieten eine Möglichkeit, dezentralisierte Transaktionen ohne die Volatilität durchzuführen, die typischerweise mit Kryptowährungen verbunden ist. Sie werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, unter anderem als Tauschmittel, als Wertaufbewahrungsmittel und als Rechnungseinheit.

Arten von Stablecoins

TypRückendeckungMechanismus der StabilitätBeispiele
Fiat-besichertFiat-Währungen oder RohstoffeEins-zu-eins durch Rücklagen gedecktTether (USDT), USD Coin (USDC)
Krypto-BesicherungAndere KryptowährungenÜberbesicherung, um Preisschwankungen aufzufangenDai (DAI)
Unbesichert (Algorithmisch)KeineAlgorithmen und intelligente Verträge passen das Angebot anAmpleforth (AMPL)
HybrideKombination von Fiat, Kryptowährungen und AlgorithmenVerwendet eine Mischung von Methoden für StabilitätReserve Rights (RSR)

Fiat-Collateralized

Dies ist die häufigste Art von stabilen Münzen. Sie sind eins-zu-eins durch Fiat-Währungen wie den US-Dollar, den Euro oder andere Vermögenswerte wie Gold gedeckt. Die Reserven werden von einer zentralen Stelle gehalten und können regelmäßig geprüft werden, um Transparenz zu gewährleisten. Der Wert dieser Stablecoins bleibt stabil, es sei denn, der Wert des Basiswerts ändert sich erheblich.

Vorteile

  • Stabilität: Da sie durch stabile Fiat-Währungen gedeckt sind, sind sie im Vergleich zu anderen Kryptowährungen weniger volatil.
  • Vertrauen: Regelmäßige Prüfungen der Rücklagen sorgen für ein gewisses Maß an Vertrauen und Transparenz.
  • Leicht zu verstehen: Das Konzept ist einfach, was es für traditionelle Anleger leichter macht, es zu verstehen und zu übernehmen.

Benachteiligungen

  • Zentralisierung: Die Notwendigkeit einer zentralen Stelle zur Aufbewahrung von Reserven widerspricht dem dezentralen Ethos von Kryptowährungen.
  • Regulatorisches Risiko: Diese Stablecoins unterliegen den Vorschriften des Landes, in dem die Reserven gehalten werden.
  • Einlösungsrisiko: Es besteht das Risiko, dass der Emittent nicht in der Lage ist, den Stablecoin gegen den Basiswert einzulösen.

Krypto-Besicherung

Diese Stablecoins sind durch andere Kryptowährungen besichert. Angesichts des volatilen Charakters von Kryptowährungen sind diese Stablecoins oft überbesichert, d. h. der Wert der Sicherheiten ist höher als der Wert der ausgegebenen Stablecoins. Diese Überbesicherung stellt sicher, dass der Stablecoin seine Bindung beibehält, auch wenn der Wert der Sicherheiten schwankt.

Vorteile

  • Dezentralisierung: Diese Stablecoins arbeiten dezentral und entsprechen damit dem Ethos der Kryptowährungen.
  • Transparenz: Die Verwendung von intelligenten Verträgen sorgt für Transparenz bei der Ausgabe dieser stabilen Münzen.

Benachteiligungen

  • Kompliziertheit: Das Konzept der Übersicherung kann für neue Nutzer kompliziert zu verstehen sein.
  • Volatilitätsrisiko: Die Sicherheiten unterliegen der Volatilität des Kryptomarktes, was bei einem starken Marktrückgang ein Risiko darstellen kann.

Nicht besichert (Algorithmische Stablecoins)

Diese Stablecoins sind nicht durch eine Reserve abgesichert. Stattdessen verwenden sie Algorithmen und intelligente Verträge, um den Preis stabil zu halten. Diese Algorithmen passen das Angebot des Stablecoins automatisch an die veränderte Nachfrage an, um den Preis stabil zu halten.

Vorteile

  • Dezentralisierung: Diese Stablecoins sind vollständig dezentralisiert, ohne dass Sicherheiten erforderlich sind.
  • Skalierbarkeit: Sie können leicht aufgestockt werden, da keine Reserven erforderlich sind.

Benachteiligungen

  • Komplexität: Der algorithmische Ansatz kann komplex und für viele Nutzer schwer zu verstehen sein.
  • Stabilitätsrisiko: Die Aufrechterhaltung der Stabilität kann bei extremen Marktbedingungen eine Herausforderung darstellen.

Hybride

Diese Stablecoins kombinieren Elemente der oben genannten Typen, um einen ausgewogeneren und widerstandsfähigeren Stablecoin zu schaffen. Sie können eine Kombination aus Fiat, Kryptowährungen und algorithmischen Methoden zur Aufrechterhaltung der Stabilität verwenden.

Vorteile

  • Widerstandsfähigkeit: Durch die Kombination verschiedener Methoden sollen diese stabilen Münzen widerstandsfähiger gegenüber Marktveränderungen sein.
  • Flexibel: Sie können ihren Ansatz an die Marktbedingungen und -bedürfnisse anpassen.

Benachteiligungen

  • Kompliziertheit: Der hybride Ansatz kann kompliziert zu verstehen sein.
  • Potenzial für Zentralisierung: Je nach Modell könnte es Elemente der Zentralisierung geben.
StablecoinMarktkapitalisierungUnterstützt vonBeschreibung
Tether (USDT)$83,688,957,534USDDer am weitesten verbreitete Stablecoin, der an vielen Kryptowährungsbörsen als digitaler Ersatz für USD verwendet wird.
USD Coin (USDC)$27,031,247,278USDEs wird von einem Konsortium namens Centre verwaltet, zu dem Mitglieder wie Circle und Coinbase gehören.
Dai (DAI)$4,258,637,187EthereumEin krypto-besicherter Stablecoin, der vom MakerDAO-System verwaltet wird.
Binance USD (BUSD)$3,921,556,896USDEin Stablecoin, der von der Binance-Börse ausgegeben wird.
TrueUSD (TUSD)$2,838,746,816USDEin Stablecoin, der vollständig durch USD besichert ist.
Frax (FRAX)$1,003,060,940USD and Frax Shares (FXS)Ein fraktional-algorithmischer Stablecoin, der seine Bindung durch eine Kombination aus Sicherheiten und algorithmischen Mechanismen aufrechterhält.
USDD (USDD)$731,154,727USDEine stabile Münze, die an den US-Dollar gekoppelt ist.

Bitte beachten Sie, dass sich die Werte der Marktkapitalisierung ändern können, da sie von den Handelsaktivitäten beeinflusst werden. Die Spalte „Gesichert durch“ gibt den Vermögenswert oder Mechanismus an, den der Stablecoin verwendet, um seinen Wert zu erhalten.

Stablecoin Preis

Der Preis eines Stablecoins soll so stabil wie möglich sein und ist in der Regel an einen bestimmten Wert gekoppelt. Meistens handelt es sich dabei um eine 1:1-Kopplung mit einer bestimmten Fiat-Währung, z. B. dem US-Dollar. Das bedeutet, dass eine Einheit des Stablecoins immer einer Einheit der gekoppelten Währung entsprechen sollte. Ein Tether (USDT) oder ein USD Coin (USDC) soll beispielsweise immer einen US-Dollar wert sein.

Der Stablecoin-Emittent hält diese Bindung durch eine Reihe von Mechanismen aufrecht. Bei fiat-besicherten Stablecoins hält der Emittent Reserven der gebundenen Währung bei einer Bank oder einer anderen vertrauenswürdigen dritten Partei. Für jeden ausgegebenen Stablecoin wird ein entsprechender Betrag an Fiat-Währung als Reserve gehalten. Diese Reserve kann geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Anzahl der im Umlauf befindlichen Stablecoins vollständig gedeckt ist.

Mit Kryptowährungen besicherte Stablecoins hingegen sind durch andere Kryptowährungen besichert. Diese Stablecoins sind oft überbesichert, um der Volatilität der zugrunde liegenden Kryptowährung Rechnung zu tragen. So kann ein Stablecoin beispielsweise mit Ethereum im Wert von 150 US-Dollar für jeden ausgegebenen Stablecoin im Wert von 100 US-Dollar besichert sein. Diese Übersicherung stellt sicher, dass der Stablecoin seine Bindung beibehält, auch wenn der Wert der Sicherheiten schwankt.

Algorithmische Stablecoins halten ihre Bindung durch Software-Algorithmen aufrecht, die das Angebot des Stablecoins als Reaktion auf Veränderungen der Nachfrage automatisch anpassen. Steigt der Preis des Stablecoins über den Peg, erhöht der Algorithmus das Angebot, um den Preis zu senken. Wenn der Preis unter die Schwelle fällt, wird der Algorithmus das Angebot verringern, um den Preis zu erhöhen.

Terra Luna Stablecoin Absturz

Terra Luna Stablecoin Crash
Quelle

Terra, das Unternehmen, das hinter dem Stablecoin TerraUSD steht, sah sich mit erheblichen Kontroversen und rechtlichen Problemen konfrontiert, als sein Stablecoin einen starken Einbruch erlebte. Das Unternehmen und sein CEO, Do Kwon, wurden von der SEC des milliardenschweren Betrugs beschuldigt. Die Vorwürfe lauteten, dass das Terraform-Ökosystem nicht wirklich dezentralisiert und stattdessen ein Betrug war, der durch den sogenannten algorithmischen „Stablecoin“ gestützt wurde. Der Preis dieses Stablecoins wurde angeblich von den Angeklagten kontrolliert und nicht, wie behauptet, durch einen Code.

Der Stablecoin TerraUSD, auch bekannt als UST, sollte seine Bindung an den Dollar durch einen Algorithmus und den Handel mit einem Schwester-Token namens Luna aufrechterhalten. Der Stablecoin konnte jedoch seine Bindung nicht aufrechterhalten, was zu erheblichen Verlusten für die Anleger führte.

Do Kwon wurde anschließend in Montenegro verhaftet, als er versuchte, mit gefälschten Dokumenten aus dem Land zu fliegen. Der Zusammenbruch des TerraUSD-Stablecoins und die anschließenden rechtlichen Probleme haben zu erheblichen Kontroversen und Diskussionen in der Krypto-Community geführt.

Anwendungsfälle

Stablecoins Use Cases

Stablecoins haben aufgrund ihrer Stabilität und Interoperabilität mit anderen Kryptowährungen eine breite Palette von Anwendungsfällen in der Kryptowirtschaft. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsfälle:

  1. Handel und Arbitrage: Stablecoins werden an Kryptowährungsbörsen häufig als Ersatz für Fiat-Währungen verwendet. Händler können ihre Gelder schnell in Stablecoins verschieben, um die Volatilität anderer Kryptowährungen zu vermeiden. Sie werden auch für Arbitrage verwendet, bei der Händler die Preisunterschiede zwischen verschiedenen Börsen ausnutzen.
  2. Überweisungen und Geldtransfers: Stablecoins können für schnelle und günstige internationale Geldtransfers verwendet werden. Traditionelle Überweisungsdienste können langsam und teuer sein, insbesondere bei grenzüberschreitenden Überweisungen. Stablecoins arbeiten mit der Blockchain-Technologie, die schnelle und kostengünstige Überweisungen unabhängig vom geografischen Standort ermöglicht.
  3. Wertaufbewahrung bei Marktvolatilität: Die Märkte für Kryptowährungen können sehr volatil sein. In Zeiten hoher Volatilität können Anleger ihre Vermögenswerte in Stablecoins umwandeln, um ihren Wert zu erhalten. Dies ist besonders nützlich für Händler, die sich „auszahlen“ lassen wollen, ohne ihr Vermögen tatsächlich in Fiat-Währung umzuwandeln.
  4. Dezentrale Finanzanwendungen (DeFi): Stablecoins spielen eine entscheidende Rolle im aufkeimenden DeFi-Sektor. Sie werden als Sicherheiten für Kredite, im Yield Farming und zur Verzinsung in Kreditpools verwendet. Sie dienen auch als Tauschmittel in dezentralen Börsen (DEXs).
  5. Bezahlung von Waren und Dienstleistungen: Einige Unternehmen akzeptieren stabile Münzen als Zahlungsmittel. Dadurch können sie die Vorteile von Kryptowährungen nutzen, wie etwa niedrigere Transaktionsgebühren und schnellere Bearbeitungszeiten, und gleichzeitig Preisschwankungen vermeiden.
  6. Smart Contracts und DApps: Stablecoins können in Smart Contracts und dezentralen Anwendungen(DApps) verwendet werden, wo eine stabile Form der Währung erforderlich ist. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie dezentralen Glücksspielen, Prognosemärkten und Versicherungen.

Diese Anwendungsfälle zeigen die Vielseitigkeit von Stablecoins und ihr Potenzial, traditionelle Finanzsysteme zu verändern. Mit zunehmender Reife der Technologie ist es wahrscheinlich, dass wir noch mehr innovative Einsatzmöglichkeiten für Stablecoins sehen werden.

Die Vor- und Nachteile von Stablecoins

The Pros and Cons of Stable coins

Stablecoins haben, wie jedes andere Finanzinstrument auch, ihre eigenen Vor- und Nachteile. Hier ein detaillierter Blick auf die Vor- und Nachteile von Stablecoins:

Vorteile

  1. Preisstabilität: Der Hauptvorteil von Stablecoins ist ihre Preisstabilität. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen, die sehr volatil sein können, sind Stablecoins so konzipiert, dass sie im Laufe der Zeit einen stabilen Wert behalten.
  2. Liquidität: Stablecoins sorgen für Liquidität auf dem Kryptowährungsmarkt. Sie ermöglichen es Händlern, schnell in Positionen ein- und auszusteigen, ohne zurück in Fiat-Währung konvertieren zu müssen.
  3. Effiziente Überweisungen: Stablecoins nutzen die Blockchain-Technologie, die schnelle und effiziente Überweisungen ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft für grenzüberschreitende Transaktionen, die mit herkömmlichen Bankensystemen langsam und teuer sein können.
  4. Zugang zu DeFi: Stablecoins spielen eine entscheidende Rolle im aufkeimenden DeFi-Sektor. Sie werden als Sicherheiten für Kredite, im Yield Farming und zur Verzinsung von Kreditpools verwendet.
  5. Absicherung gegen Volatilität: In Zeiten hoher Volatilität auf dem Kryptomarkt können Anleger ihr Vermögen in Stablecoins umwandeln, um ihren Wert zu erhalten.

Benachteiligungen

  1. Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung: Einige Stablecoins erfordern eine zentrale Stelle, um Reserven zu halten, was dem dezentralen Ethos von Kryptowährungen zuwiderläuft. Diese Zentralisierung kann auch zu einer behördlichen Überprüfung führen.
  2. Regulatorisches Risiko: Stablecoins, insbesondere solche, die an Fiat-Währungen gekoppelt sind, können den Vorschriften des Landes unterliegen, in dem die Reserven gehalten werden. Dies kann ein Risiko darstellen, wenn sich die Vorschriften ändern.
  3. Sicherheitenrisiko: Bei kryptobesicherten Stablecoins besteht das Risiko, dass der Wert der Sicherheiten erheblich sinkt, was die Stabilität des Stablecoins beeinträchtigt.
  4. Algorithmisches Risiko: Bei algorithmischen Stablecoins kann die Aufrechterhaltung der Stabilität unter extremen Marktbedingungen eine Herausforderung darstellen. Wenn die Algorithmen das Angebot nicht richtig anpassen, könnte der Stablecoin seine Bindung verlieren.
  5. Transparenz und Vertrauen: Obwohl viele Stablecoins geprüft werden, ist ein gewisses Maß an Vertrauen erforderlich, dass der Emittent über die notwendigen Reserven verfügt und die Prüfungen korrekt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stablecoins zwar viele Vorteile bieten, aber auch Risiken mit sich bringen. Es ist wichtig, dass die Nutzer diese Vor- und Nachteile verstehen, bevor sie Stablecoins verwenden.

Die Zukunft von Stablecoins

Die Zukunft von Stablecoins ist vielversprechend, aber nicht ohne Herausforderungen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Wachstum im DeFi-Sektor: Der dezentrale Finanzsektor (DeFi) hat ein explosives Wachstum erlebt, und Stablecoins spielen in diesem Ökosystem eine entscheidende Rolle. Sie werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, unter anderem als Sicherheiten für Kredite, im Yield Farming und zur Verzinsung von Kreditpools. Da der DeFi-Sektor weiter wächst, ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach Stablecoins steigen wird.
  2. Mainstream-Adoption: Stablecoins könnten eine Schlüsselrolle bei der Mainstream-Adoption von Kryptowährungen spielen. Sie stellen eine Brücke zwischen dem traditionellen Finanzsystem und der Kryptowelt dar und bieten eine Möglichkeit, dezentralisierte Transaktionen ohne die mit Kryptowährungen typischerweise verbundene Volatilität durchzuführen. Immer mehr Unternehmen beginnen, Stablecoins als Zahlungsmittel zu akzeptieren, was ihre Akzeptanz fördern könnte.
  3. Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs): Viele Zentralbanken prüfen die Idee, eigene digitale Währungen (CBDCs) auszugeben. Diese CBDCs könnten ähnlich wie Stablecoins funktionieren, würden aber von einer Zentralbank ausgegeben und reguliert werden. Die Einführung von CBDCs könnte sich auf die Nachfrage nach bestehenden Stablecoins auswirken.
  4. Regulatorische Herausforderungen: Eine der größten Herausforderungen für Stablecoins ist die regulatorische Kontrolle. Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt nehmen Stablecoins aufgrund von Bedenken hinsichtlich der finanziellen Stabilität, des Verbraucherschutzes und der potenziellen illegalen Nutzung genauer unter die Lupe. Regulatorische Entscheidungen könnten die Zukunft von Stablecoins erheblich beeinflussen.
  5. Technologische Innovationen: Im Zuge der Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie können wir mit neuen Arten von Stablecoins mit verbesserten Stabilitätsmechanismen rechnen. Algorithmische Stablecoins zum Beispiel sind eine relativ neue Entwicklung und werden noch getestet und verfeinert.

Fazit

Stablecoins haben sich mit ihrer Fähigkeit, die Kluft zwischen der traditionellen Finanzwelt und der Kryptowelt zu überbrücken, zu einem wichtigen Akteur in der Kryptowirtschaft entwickelt. Während wir diesen Bereich weiter erforschen und verstehen, ist eine Sache klar – Stablecoins werden bleiben.

FAQs

Was ist ein Stablecoin?

Ein Stablecoin ist eine Art von Kryptowährung, die so konzipiert ist, dass sie einen stabilen Wert beibehält, indem sie an eine Reserve von Vermögenswerten, oft eine Fiat-Währung wie den US-Dollar oder einen Rohstoff wie Gold, gekoppelt ist.

Wie funktionieren Stablecoins?

Stablecoins funktionieren, indem ihr Wert an eine Reserve von Vermögenswerten gekoppelt wird. Für jeden ausgegebenen Stablecoin wird eine entsprechende Menge an Vermögenswerten in Reserve gehalten. Dieser Mechanismus hilft, einen stabilen Wert aufrechtzuerhalten und reduziert die Volatilität, die oft mit anderen Kryptowährungen verbunden ist.

Was ist der Sinn von Stablecoins?

Der Hauptzweck von Stablecoins besteht darin, auf dem volatilen Markt für Kryptowährungen für Stabilität zu sorgen. Sie bieten eine Möglichkeit, dezentralisierte Transaktionen ohne die mit Kryptowährungen typischerweise verbundene Preisvolatilität durchzuführen. Sie werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter Handel, Überweisungen, als Wertaufbewahrungsmittel bei Marktvolatilität und in DeFi-Anwendungen.

Ist Bitcoin ein Stablecoin?

Nein, Bitcoin ist keine stabile Münze. Bitcoin ist eine Kryptowährung, aber ihr Wert ist nicht an einen anderen Vermögenswert gekoppelt, was bedeutet, dass ihr Preis sehr volatil sein kann. Stablecoins hingegen sind so konzipiert, dass sie einen stabilen Wert haben.

Warum Stablecoins kaufen?

Menschen kaufen Stablecoins aus verschiedenen Gründen. Sie können als Absicherung gegen die Volatilität des Kryptomarktes, für den Handel und die Arbitrage an Kryptobörsen, für schnelle und billige internationale Geldtransfers und als Möglichkeit zur Teilnahme am DeFi-Sektor verwendet werden.

Warum sind Stablecoins wichtig?

Stablecoins sind wichtig, weil sie die Lücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und volatilen Kryptowährungen schließen. Sie bieten die Vorteile von Kryptowährungen, wie z. B. schnelle Transaktionen und Dezentralisierung, ohne die Preisvolatilität. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Kryptowährungsökosystems, insbesondere im DeFi-Sektor.

Categorized in: